Ride your next horizon

Xelius, ein Name, der für mehr als 10 Jahre Entwicklung und Innovation auf der Lapierre-Straße steht. Das 2010 eingeführte Xelius steht für extreme Vielseitigkeit, die immer mit Leistung verbunden ist. Ein einzigartiges, ikonisches Modell, das sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt hat, sich aber mit seinem Konzept und Innovationen wie dem 3D-Schlauch und der Powerbox stets von der Konkurrenz abhebt.

Das Xelius SL wurde für anspruchsvolle Radfahrer entwickelt, die ein Fahrrad suchen, das sich durch seine Vielseitigkeit in allen Geländeformen auszeichnet: flach, bergauf, bergab. Das Xelius SL eignet sich hervorragend für alle Straßen, alle Strecken und alle Etappen. Es vereint die wesentlichen Eigenschaften eines extrem vielseitigen Bikes und verkörpert die Evolution des klassischen Rennrads.

Die 3. Generation des Xelius SL bleibt seiner ursprünglichen Philosophie treu und ist das vielseitigste Rad der Lapierre Performance Road Range. Aber es entwickelt sich weiter und verschärft seine Eigenschaften: rassiger, aggressiver, leichter, leistungsstärker.

  • Xelius SL3 mold - UD SLI carbon construction

    Neue Carbon UD SLI Konstruktion

    Für diesen neuen Xelius SL-Rahmen haben wir das Herzstück des Bikes weiter verbessert: neue, leichtere und stärkere Torayca-Carbonfasern (IM T800 /HM M40J, VHM YS60, T1000) und eine neue UD SLI (Super Light Innovation) Carbon Technologie, die nun die höchste Carbon Technologie von Lapierre darstellt. Die Verwendung eines neuen, steifen Polypropylen-Dorns sorgt außerdem für mehr Stabilität während der Legephase und eine bessere Kompression der Carbon Lagen in der Form. Die Komprimierung der Fasern ist dann homogener, wodurch noch mehr Material ausgestoßen wird, um Gewicht zu sparen. Das Carbon-Lay-up wurde auch für verschiedene Rahmengrößen optimiert, um unabhängig von der Rahmengröße das gleiche Fahrgefühl und Verhalten zu erreichen.
  • Xelius SL 9.0 - 3D Tubular

    Ein verbessertes Verhältnis zwischen Gewicht und Steifigkeit

    Das Xelius SL war noch nie so leicht, selbst in der Version mit Scheibenbremsen! Dank unseres neuen UD SLI Carbon-Levels ist das Xelius SL3 deutlich leichter als zuvor und liegt nun nahe der symbolischen 700g-Marke für den nackten Rahmen (rohes Finish). Mit 725 g (+/-15 g) in der Größe M und der Light-Version ist es nur eine Gewichtszunahme von etwa - 230 g im Vergleich zur vorherigen Xelius-Generation. Bei der Steifigkeit wurden jedoch keine Kompromisse eingegangen. Unser Powerbox-Design steht nach wie vor im Mittelpunkt der Rahmenentwicklung für eine bessere Kraftübertragung. So sorgen das neue, größere Unterrohrdesign mit scharfen Kanten für Torsionssteifigkeit, das Steuerrohr mit 1,5"-Lagern, das massivere Tretlager und die breiteren, asymmetrischen Kettenstreben für maximale Kraftübertragung.
  • Xelius SL 9.0 - climb

    Eine Geometrie zum Angreifen bergauf und bergab!

    Die neue Xelius SL3 Geometrie, die von den Groupama-FDJ Sprintern/Rollern seit 2020 auf dem Aircode DRS bevorzugt wird, basiert auf der Aero-Rennradgeometrie, um die Aerodynamik und die Präzision bei schnellen Abfahrten zu verbessern. Dank einer stromlinienförmigeren und projizierten Position an der Vorderseite, einem tieferen Schwerpunkt und einem kompakteren Rahmen für mehr Reaktionsfähigkeit. Durch die Montage der Sitzstreben unter dem Oberrohr statt am hinteren Ende des Sitzrohrs bietet das 3D Tubular-Konzept drei wesentliche Vorteile : es verteilt die Vibrationen in einer Zone zwischen den beiden Auflagepunkten (Sattel und Lenker) ; es befreit das Sitzrohr, das auf seiner gesamten Länge an Flexibilität gewinnt ; und es macht das Fahrrad leichter durch die Verwendung von Kohlefaser in einem Bereich mit geringer mechanischer Belastung.
  • Mehr Aero

    Die Aerodynamik eines Rahmens hat bereits beim Anstieg und entsprechend geringer Geschwindigkeit einen erheblichen Einfluss. Deshalb war die Optimierung des Rahmendesigns umso wichtiger, damit auch beim Bergabfahren mit sehr hoher Geschwindigkeit Zeit eingespart werden kann.

    Die Schwerpunkte der Entwicklungsarbeit am Xelius SL3 waren:

    • Optimierung der NACA- und KAMMTAIL-Rohre an Unterrohr, Sitzrohr und Sitzstreben

    • Verbesserung des Aero-Profils von Gabel und Steuerrohr

    • Ein kompakterer Rahmen mit einem stärker abfallenden Oberrohr

    • Vollständige Integration der Brems- und Schaltkabel

    Die CFD-Entwicklung und Windkanaltests haben deutliche aerodynamische Verbesserungen am neuen Xelius SL3 gegenüber dem Xelius SL2 ergeben!

    Das Xelius SL3 ist im Durchschnitt 8,5 % aerodynamischer als das Xelius SL2 in allen Windwinkeln (0, 10, 20°) und bei Durchschnittsgeschwindigkeiten von 40, 50 oder 60 km/h.

    • XELIUS SL3 SPART 12 WATT AERO BEI 50KM/H UND 0° WINDWINKEL

    • XELIUS SL3 SPART 15 WATT AERO BEI 50 KM/H UND 10° WINDWINKEL

    • XELIUS SL3 SPART 15 WATT AERO (PMECA) BEI 50KM/H UND 20° WINDWINKEL

    Vor allem bei sehr hohen Geschwindigkeiten ist das neue Xelius SL3 noch schneller! Je schneller Sie fahren, desto größer ist der aerodynamische Vorteil gegenüber dem Xelius SL2.

    • Xelius SL3 spart 7 Watt aero bei 40km/h (-1%)

    • Xelius SL3 spart 12 Watt aero bei 50 km/h (-7.5%)

    • Xelius SL 3 spart 22 Watts aero bei 60km/h (-8.5%)

    Xelius SL 8.0 - Girona - La fabrica cycle cafe

    Xelius SL